Habe das Gerät prinzipiell am Start:
Kernel / Initialisierung / Firmware loading
Das Software-Setup kann meinem Posting auf alsa-devel entnommen werden.
Ich habe verwendet:
- Linux Kernel 3.2.4 aus Debian unstable linux-source-3.2
- alsa-devel aus ALSA git-repository
alsa-kmirror ebenso
alsa-firmware ebenso - Und dazu diesen Patch auf alsa-driver/pci/emu10k1/emu10k1_main.c:
https://bugtrack.alsa-project.org/alsa-bug/view.php?id=5250
Um die E-MU auf hw:0 festzulegen, habe ich die „slots=“-Methode aus dem ALSA-Wiki verwendet, geht 1a. Dazu in /etc/modprobe.d/ eine Datei „alsa-emu.conf“ erstellt und reingeschrieben:
options snd slots=snd_emu10k1,snd-hda-intel,snd-usb-audio
Das heisst, meine hw:0 ist immer die E-MU, danach ein Slot für intel-hda (für das HDMI meiner graka) und danach USB-Audio.
JACK
Zum Austesten der günstigsten JACK-Parameter nehme ich JACK1, weil JACK2 gerade einen Bug hat, bei dem man wegen einer ungültigen Konfiguration ständig alles mit kill -9 neustarten muss. Arbeiten wir aber dran! 🙂
Die Parameter, die ich derzeit verwende (aus qjackctl-Setup):
- Realtime
H/W Meter
Priority: default
Frames/Period: 128
Sample Rate: 48000
Periods/Buffer: 2
Port Maximum: 256
Timeout: 500 (sollte ich etwas raufdrehen, seit ich Flash & Co. an JACK habe!)
Input Device: hw:0,2 (Multichannel Capture/PT Playback)
Output Device: hw:0,3 (Multichannel Playback) (sieht komisch aus, aber das Device macht das mit)
Routing
Jetzt will man natürlich das ganze Audio-Geroute von Ein- auf Ausgänge usw. machen können. Das geht prinzipiell mit alsamixer bei 143 Controls (!) insgesamt muss man da aber ganz schön rumscrollen. Es gibt ein grafischen Patchpanel namens emutrix:
http://code.google.com/p/emutrix
Zum Routen ganz ok aber zum Teil verwirrend und mit den verfügbaren Controls niocht ganz up-to-date.
Am Ende hab ich dann doch alles mit alsamixer zusammengebastelt 😉
Ergebnisse
Was ich erfolgreich getestet habe:
- Multichannel analog input capture (Dock ADC), getestet mit 3 analogen Kanälen
- Multichannel output (Dock DAC), wobei ich da noch nicht exakt durchblicke, welche Kombination von X Eingabe- zu Y Ausgabe-Kanälen definitv geht. Das Mixer-Control-Durcheinander hat nicht bei der Klarstellung der Situation geholfen.
- Zero-Latency-Monitoring von 2 Ein- aus 2 Ausgänge (auf PC-Speaker an Miniklinke)
Was ich noch testen will:
- Multichannel analog input capture mit bis zu 6 Kanälen; ich brauche mehr Kabel, um mehr Zeug anzuschliessen 😉
- Das Synthesizer-Device (sprich, die Soundfont-Bank)
- Die MIDI-Ports (derzeit nehme ich das ESI 4x)
Was ich bislang noch nicht zum laufen gebracht habe:
- Individuelles Ansteuern des verstärkten Kopfhörerausgangs (es gibt die Control, aber sie funktioniert nicht)
- Ordentlich aufgeräumte Controls in der richtigen Reihenfolge (vor allem bei den ADCs ist das Durcheinander störend, muss immer mit meterbridge prüfen, was was ist)
Was ich nicht testen kann:
- ADAT
- S/PDIF
Vorläufiges Fazit
Ich muss das Gerät scheinbar nicht zurückgeben. Was ich brauche, geht prinzipiell, und die Soundqualität ist sehr gut. Respekt an ALSA (James Courtier-Dutton & alle anderen).