Zuerst das Setup:
thumb_dir_name=.thumbs
columns=3
iregex='.*\.(jpe?g|png)$'
count=0
Es wird eine Variable “$thumb_dir_name” eingeführt. Dies soll den Name eines Unterverzeichnisses des lokalen Verzeichnisses “.” (bzw. “$PWD”) enthalten. Das Verzeichnis wird dort angelegt, wo das Skript gestartet wird.
Wieviele Spalten das ausgegebene Dokument haben wird, bestimmt die Variable “$columns”.
Welche Bilddateien berücksichtigt werden, bestimmt die Variable “iregex”, geschrieben in “POSIX Extended” Syntax; dieser reguläre Ausdruck wird ohne Berücksichtigung von Groß-/Kleinschreibung angewendet.
Zuletzt wird eine Variable “counter” mit dem Wert 0 initialisiert.
Zur Vorbereitung des Hauptprogramms wird zuerst das lokale Unterverzeichnis “.thumbs” gelöscht, falls es existiert und anschliessend neu erstellt:
rm -rf $thumb_dir_name
mkdir $thumb_dir_name
Siehe die nächste Seite für eine Besprechung des Hauptprogramms.